Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
  • aktiv
  • informativ
  • bildungsstark
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibelwerk Linz
Bibelwerk Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Es ist nicht so, als hätte ich es nicht kommen gesehen ...

Der Wirt und das „Nein“

Ein Beitrag auf dem Sehnsuchtsweg zur Krippe

Es ist nicht so, als hätte ich es nicht kommen gesehen…
Nichts ging mehr – und ich musste den Ersten absagen, „weil in der Herberge kein Platz für sie war“.

 
Und dann trifft es ausgerechnet die Falschen: eine hochschwangere Frau und ihren Mann. 
Sie waren nicht die einzigen, die wegen der Volkszählung eine Unterkunft brauchten. Und bei allen davor hatte ich „Ja“ gesagt – bis wir bis unters Dach voll waren. Auch andere hätten die Möglichkeit gehabt einzugreifen … hätten ihren Schlafplatz zugunsten derer, die ihn offensichtlich nötiger brauchen aufgeben können – meiner ist längst mit Gästen belegt. So wäre ich nicht vor der Entscheidung gestanden, jemanden hinauszuwerfen, um Bedürftige einzulassen. 

 

Sehnsuchtsweg zur Krippe


Alle Kapazitäten ausgeschöpft, nichts mehr frei. Und dann wird mir jahrtausendelang unterstellt, dass das eine „Nein“ aus reiner Hartherzigkeit ausgesprochen wurde. Dabei habe ich selbst hier noch nach einer Lösung gesucht: Der Stall war die letzte und einzige Möglichkeit – dabei wollte ich dort heute eigentlich mein eigenes Nachtlager aufschlagen … mehr ging nicht – nicht ohne das „Nein“ erst recht nur auf jemand anderen abzuwälzen. 

 


Doch wenn man sich nie für das „Nein“ entscheidet, entscheidet das „Nein“ selbst, wann es kommt.
Das „Nein“, das notwendig ist, wenn die Ressourcen ausgeschöpft sind.
Das „Nein“, das notwendig gewesen wäre, um dem Heiligen Raum zu geben.
Das „Nein“, das davor bewahrt, dass gar nichts mehr geht.
Das „Nein“, das Grenzen aufzeigt, die allzu oft persönlich genommen werden.
Das „Nein“, das es braucht, um auf der anderen Seite ein ebenso entschiedenes „Ja“ aufzutun …

 

Die eine Chance ist vergeben. Als es wirklich notwendig war, war nicht mehr möglich. 
Wie bei den zwölf Jungfrauen: Der Tank leer, das Licht schon ausgebrannt. 
Hätte ich früher „Nein“ sagen sollen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein?


Die Gäste schlafen, den Abwasch lasse ich Abwasch sein – für heute reicht‘s.

Ich gehe jetzt in den Stall. Die beiden schlafen wahrscheinlich längst – erschöpft von der weiten Reise.  Ich bin sicher, dort ist doch auch noch Platz für mich.

 

Klara Porsch

 

 

 

Und welche Krippenfigur fasziniert Sie?

 

KrippenfigurenSchreiben Sie uns doch als oder über ihre Lieblingskrippenfigur an bibelwerk@dioezese-linz.at
Zusendungen bis 21. Dezember 2021 werden hier auf dieser Seite veröffentlicht.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bibelwerk Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3231
Telefax: 0732/7610-3779
bibelwerk@dioezese-linz.at
https://www.bibelwerklinz.at

Wir sind telefonisch und persönlich für Sie im Bibelwerk an Werktagen erreichbar:

Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen